Relocation in die Schweiz: Was Sie über Einwanderungsfristen wissen müssen

Die Schweiz zählt seit Jahren zu den beliebtesten Zielen für internationale Fachkräfte, Expats und Unternehmen, die hochqualifizierte Mitarbeiter entsenden. Die Kombination aus hoher Lebensqualität, stabiler Wirtschaft und zentraler Lage in Europa macht sie zu einem attraktiven Standort.
Doch wer den Umzug in die Schweiz plant, sollte sich frühzeitig mit den Einwanderungsprozessen, Fristen und Genehmigungen auseinandersetzen, denn die Anforderungen unterscheiden sich deutlich von denen in der EU.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte für Ihre Relocation wichtig sind, wie lange die einzelnen Phasen dauern und was Sie beachten sollten, um einen reibungslosen Start in der Schweiz zu gewährleisten.

  1. Planung und Vorbereitung: 3-6 Monate vor dem Umzug

Eine erfolgreiche Relocation beginnt mit guter Vorbereitung. Da die Schweiz kein Mitglied der Europäischen Union ist, gelten für EU- und Nicht-EU-Staatsangehörige unterschiedliche Regelungen.

Für EU/EFTA-Bürger:
Dank des Freizügigkeitsabkommens zwischen der Schweiz und der EU können EU-/EFTA-Bürger grundsätzlich ohne Visum in die Schweiz einreisen und dort arbeiten. Wer länger als drei Monate bleibt, benötigt jedoch eine Aufenthaltsbewilligung.

Für Nicht-EU-Bürger:
Hier gelten strengere Vorgaben. Der potenzielle Arbeitgeber muss eine Arbeitsbewilligung beantragen und nachweisen, dass keine geeignete Fachkraft aus der Schweiz oder der EU verfügbar war. Dieser Prozess kann mehrere Wochen dauern, daher sollte er frühzeitig gestartet werden.

Tipp:
Planen Sie bereits in dieser Phase wichtige Dokumente wie Arbeitsvertrag, Nachweis der Qualifikation, Krankenversicherungsnachweis und Mietvertrag ein – diese Unterlagen werden für den Antrag auf eine Aufenthaltsbewilligung benötigt.

Unterlagen fürs Auswandern

  1. Beantragung der Arbeits- und Aufenthaltsbewilligung: 6–12 Wochen vor Umzug

Der wichtigste Teil der Relocation ist die Einwanderungsbewilligung. In der Schweiz ist das Verfahren kantonal geregelt, das heißt: Die Anforderungen und Bearbeitungszeiten unterscheiden sich je nach Kanton.

Für EU-/EFTA-Bürger:

  • Aufenthaltsbewilligung B (länger als 1 Jahr): Wird in der Regel für die Dauer des Arbeitsvertrags erteilt.
  • Kurzaufenthaltsbewilligung L (bis 1 Jahr): Für befristete Tätigkeiten.
    Die Anmeldung erfolgt nach der Einreise direkt bei der kantonalen Migrationsbehörde oder beim Einwohneramt.

Für Nicht-EU-Bürger:

Hier muss der Arbeitgeber zuerst die Arbeitsbewilligung beim kantonalen Amt für Wirtschaft und Arbeit beantragen. Nach der Genehmigung erhalten Antragsteller ein Visum für die Einreise, das anschließend in eine Aufenthaltsbewilligung umgewandelt wird.

Bearbeitungszeit:
Im Durchschnitt dauert das gesamte Verfahren zwischen 4 und 12 Wochen, je nach Kanton und Nationalität.

Tipp:
Erkundigen Sie sich beim zuständigen Kanton über die aktuellen Fristen – etwa Zürich, Zug oder Genf haben eigene Online-Portale zur Statusabfrage.

  1. Ankunft und Anmeldung in der Schweiz: Innerhalb von 14 Tagen

Nach der Einreise müssen sich alle Neuankömmlinge innerhalb von 14 Tagen beim Einwohneramt ihres Wohnortes anmelden.
Dafür werden in der Regel folgende Dokumente benötigt:

  • Reisepass oder Personalausweis
  • Mietvertrag oder Wohnungsnachweis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankenversicherungsnachweis
  • Passfoto (für die Bewilligungskarte)

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Aufenthaltsbewilligung (z. B. B oder L). Diese ist auch erforderlich, um eine Krankenversicherung abzuschließen oder ein Bankkonto zu eröffnen.

Auswandern in die Schweiz

Mehr Informationen finden Sie auf unserem LinkedIn-Community!

  1. Krankenversicherung: Innerhalb von 3 Monaten Pflicht

Die Krankenversicherung ist in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben. Jeder, der hier wohnt oder arbeitet, muss sich innerhalb von drei Monaten nach der Ankunft bei einer Schweizer Krankenkasse versichern.

Auch wenn diese Frist großzügig erscheint, sollten Sie die Auswahl frühzeitig treffen, da es zahlreiche Anbieter und Tarife gibt. Besonders Expats sollten prüfen, ob ihre internationale Versicherung in der Schweiz anerkannt wird oder ob ein Wechsel notwendig ist.

  1. Wohnungssuche: Idealerweise 2-3 Monate vor Ankunft

Der Schweizer Wohnungsmarkt ist in Ballungsräumen wie Zürich, Genf oder Lausanne sehr angespannt.
Planen Sie daher ausreichend Zeit für die Wohnungssuche ein, idealerweise 2-3 Monate vor dem Umzug. Viele Expats nutzen in dieser Zeit Übergangsunterkünfte oder Serviced Apartments.

Crown Relocations empfiehlt, bereits vor der Einreise eine temporäre Unterkunft zu sichern und Besichtigungen für langfristige Optionen nach der Ankunft zu planen.

  1. Steuerliche Registrierung und Bankkonto: 2- 4 Wochen nach Ankunft

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Steuer-ID, die Sie für Ihre Arbeit und Finanzgeschäfte benötigen.
Auch das Eröffnen eines Bankkontos ist ein wichtiger Schritt, viele Banken bieten spezielle Expat-Pakete an, die auch internationale Überweisungen erleichtern.

  1. Familienangelegenheiten und Integration

Wenn Sie mit Familie umziehen, müssen zusätzlich Aufenthaltsgenehmigungen für Ehepartner und Kinder beantragt werden.
In der Regel können Familienmitglieder von EU-/EFTA-Bürgern automatisch mitkommen, während für Drittstaatsangehörige ein Nachweis ausreichender finanzieller Mittel und geeigneten Wohnraums erforderlich ist.

Auch die Schulanmeldung oder Kinderbetreuung sollte möglichst früh erfolgen, da Plätze begrenzt sein können.

  1. Dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung und Einbürgerung

Nach fünf Jahren (für EU-/EFTA-Bürger) oder zehn Jahren (für Nicht-EU-Bürger) besteht die Möglichkeit, eine Niederlassungsbewilligung C zu beantragen. Diese erlaubt unbefristetes Wohnen und Arbeiten in der Schweiz.

Eine Einbürgerung ist nach in der Regel nach 10 Jahren Aufenthalt möglich, dabei zählt die Zeit mit einer B- oder C-Bewilligung.

Fazit: Gute Planung spart Zeit und Nerven

Eine Relocation in die Schweiz erfordert vorausschauende Planung, vor allem wegen der unterschiedlichen Regelungen zwischen Kantonen und Nationalitäten.
Wer frühzeitig beginnt, spart Zeit und vermeidet Verzögerungen.

Mit der richtigen Unterstützung  etwa durch Crown Relocations – wird Ihr Umzug deutlich einfacher. Wir begleiten Sie von der ersten Planung bis zur erfolgreichen Ankunft in der Schweiz, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihren neuen Start