Seit Beginn unserer Partnerschaft mit HSBC beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema studentischer Umzüge ins Ausland.
In unserem letzten Leitfaden haben wir wichtige Tipps für die Vorbereitung auf deinen Umzug ins Ausland gegeben. Falls du ihn verpasst hast, kannst du ihn hier nachlesen: Du hast dich für ein Auslandsstudium entschieden? So bereitest du dich auf den Umzug vor.
Jetzt wollen wir uns auf einen weiteren wichtigen Aspekt des Auslandsstudiums konzentrieren: die Verwaltung deiner Finanzen.
Ein internationales Studium kann schnell teuer werden: Ausländische Studierende müssen aus verschiedenen Gründen oft mit höheren Kosten rechnen. Hier zeigen wir dir, wie du effektiv ein Budget aufstellst und unerwarteten finanziellen Stress vermeidest.
1. Was sind die tatsächlichen Lebenshaltungskosten?
Die Studiengebühren sind nur der Anfang. Viele Studierende unterschätzen die alltäglichen Lebenshaltungskosten, und verlässliche Informationen sind in Zeiten unsicherer Inflation schwerer zu bekommen.
Dein Budget sollte Lebensmittel, Transport, Nebenkosten, Bücher, Freizeitaktivitäten und Reisen berücksichtigen. Tools wie Numbeo bieten einen weltweiten Vergleich der Lebenshaltungskosten zwischen Städten und helfen dir, realistisch zu planen. Numbeo erlaubt es dir auch, Preise für genau die Dinge zu vergleichen, die du tatsächlich kaufen wirst (z. B. bestimmte Lebensmittelarten), sodass Unterschiede zwischen deiner Heimat und dem neuen Wohnort frühzeitig erkannt werden können.
Wenn du dein Monatsbudget festgelegt hast, rechne zusätzlich einen Puffer von 10 % für unerwartete Ausgaben ein. Es ist klug, ein Budget für Überraschungen wie Notfallreparaturen, Gesundheitsausgaben oder spontane Reisen einzuplanen.
2. Welche Bankoptionen hast du?
Ein Bankkonto im Ausland zu eröffnen, vereinfacht die Finanzverwaltung erheblich. Internationale Banken wie HSBCbieten speziell auf internationale Studierende zugeschnittene Konten an, die Transaktionen erleichtern und Wechselkursgebühren reduzieren. Dank unserer Partnerschaft kannst du ein solches Konto unkompliziert einrichten.
3. Wechselkurse und Gebühren im Griff behalten
Wechselkurse können schwanken. Wie bereits erwähnt, bieten Konten für internationale Studierende, z. B. von HSBC, oft bessere Wechselkurse. Es gibt auch andere Plattformen, aber wenn du alles aus einer Hand bekommst, ersparst du dir viel Aufwand.
4. Nutze Studentenrabatte optimal
Als Student hast du in vielen Ländern Zugang zu großzügigen Rabatten. Ob Transport, Unterhaltung, Einzelhandel oder Gastronomie – mit dem Studentenausweis kannst du deutlich sparen (besonders beim Nahverkehr!).
Dienste wie ISIC bieten internationale Studentenausweise an, die dir weltweit Rabatte verschaffen.
Informiere dich auch vor Ort über mögliche Studentenrabatte und habe deinen Studentenausweis immer griffbereit.
5. Günstig reisen und Freizeit gestalten
Wahrscheinlich wirst du mindestens ein Jahr in deiner neuen Heimat verbringen. Reisen gehört sicher dazu – muss aber nicht teuer sein. Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder von deiner Uni organisierte Gruppenreisen. Die Student Union hat alle nötigen Infos.
Plane im Voraus, um günstigere Tickets und Unterkünfte zu bekommen. Seiten wie Hostelworld helfen dabei, Kosten zu sparen. Buche Tickets ebenfalls frühzeitig.
6. Nebenjobs als Budgethilfe
Wenn es dein Visum erlaubt, kann ein Nebenjob eine tolle Möglichkeit sein, dein Budget aufzubessern. Tätigkeiten wie Nachhilfe, Einzelhandel, Gastronomie oder Jobs auf dem Campus bieten nicht nur zusätzliches Einkommen, sondern helfen auch, dich sprachlich und kulturell einzugewöhnen.
Aber wichtig: Prüfe genau, ob dein Visum das Arbeiten erlaubt – in vielen Ländern gelten hier zunehmend Einschränkungen.
7. Versicherungen sind unverzichtbar
Spare niemals an Kranken- oder Hausratversicherungen. Auch wenn es zunächst wie eine unnötige Ausgabe erscheint, schützt dich die Versicherung vor einigen der größten finanziellen Belastungen, die selbst Berufstätige kaum stemmen könnten. Im Ausland bist du zusätzlich Risiken ausgesetzt – umfassender Versicherungsschutz für internationale Studierende ist daher unerlässlich.
Crown Relocations blickt auf über 60 Jahre Erfahrung in der Unterstützung internationaler Umzüge zurück. Unsere engagierten Move Manager beraten dich gern zu Themen wie Transport deines Hab und Guts, Budgetierung, Versicherungen und allen weiteren praktischen Fragen.
Bereit für eine persönliche Beratung? Kontaktiere einen Move Manager von Crown Relocations – wir kümmern uns um die Details.